Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie der EFRE Förderung für die niedersächsische Regionen gefördert:
Neuausrichtung der Prozesse und Leistungen eines Bauelementemontageunternehmens mit erweitertem Tischlereibetrieb
Die Wilhelm Kruse GmbH gehört dem Tischlerhandwerk an und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vornehmlich auf den Handel und die Montage von Bauelementen konzentriert. Der integrierte kleine Tischlereibetrieb hatte dabei eher die Rolle einer Hilfsfunktion inne.
Vor dem Hintergrund einer zukunftssichernden, innovativen Neuausrichtung im Zuge des Generationswechsels möchte das Unternehmen sich im Rahmen eines Prozess- und Organisationsinnovationsprojektes von innen heraus innovieren und zukunftsorientiert neu aufstellen. Insbesondere die Berücksichtigung und Implementierung möglicher digitaler Technologien soll einen Schwerpunkt bilden.
Dabei wird der Tischlerei eine wesentlich bedeutendere Rolle zukommen. Hier soll aus der bisherigen Nische ein neues Geschäftsfeld entstehen, in dem Möbel und Einrichtungen individuell nach Kundenwunsch gefertigt werden können.
In diesem Rahmen soll die Anordnung, Qualität und Quantität der Funktionsbereiche auf dem Betriebsgelände, sowie deren funktionelle Verknüpfungen (Verkehrswege, Daten- und Materialflüsse) komplett neu gedacht werden. An-, Um-, Neu- und /oder Erweiterungsbauten kommen in diesem Projekt genauso zur Planung und Umsetzung, wie die Entwicklung und Implementierung einer digitalen Verwaltungs-, Planungs- und Konstruktionsebene.
Im Ergebnis wollen wir in einer neuen den Anforderungen der Zukunft entsprechenden Arbeitsumgebung, den Kunden sowohl mit einer prototypischen Ausstellung (physisch sensorisch) abholen, um dann gemeinsam digital zu planen (3-D-Visualisierung, VR/AR). Sämtliche Prozesse des Projektablaufs sollen dann im Sinne von 4.0 durchgeführt werden. Schnittstellenfreier Datenübertrag von der Planung über Konstruktion/Fertigung zur Montage (mobil!) bis zur Abrechnung/Nachkalkulation.
Das Gelingen dieser Transformation unseres handwerklichen Betriebes ist für uns ein Garant für den Fortbestand unseres Kleinunternehmens im Markt mit neuen Wachstumschancen durch eine wesentliche Erweiterung des Angebotsportfolios